
FÜR APOTHEKER |
---|
Die gesunde Partnerschaft für Top- Apotheker: Starten Sie durch mit team santé... |
FÜR APOTHEKER |
LERNEN SIE UNS KENNEN |
---|
Unabhängige österreichische Apotheker bieten ein "Mehr" an Beratung... |
ÜBER UNS |
APOTHEKE FINDEN |
---|
Finden Sie eine team santé Apotheke in Ihrer Nähe... |
ALLE STANDORTE |
Team Sante
Omas Hausmittel: Blasenentzündung
![]() | Preiselbeer- und Johannisbeersaft Trinken Sie viel Wasser oder Früchtetee! Am besten wirken Preiselbeer- und Johannisbeersäfte. Die enthaltenen antibiotischen Stoffe verhindern, dass Kolibakterien sich nicht in Blase und Nieren festsetzen, sondern mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Als Erwachsener sollte man täglich 1/2 bis 3/4 Liter Preiselbeersaft trinken, Kinder entsprechend weniger. |
![]() | Thermophor Gegen Schmerzen hilft kurzfristig auch eine Wärmeflasche, die sich Ihr Kind zwischen die Beine klemmt. Trotzdem: Auf jeden Fall den Arzt aufsuchen! |
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Blasenentzündung
Halsentzündung
Schnupfen
Durchfall
Husten als Symptom begreifen
Ohrenschmerzen
Listerien
Saisonale Ernährung
Wie viel Sonne ist gesund?
Allergien
Arzneien richtig einnehmen
Wie fit ist Ihre Hausapotheke?
Blasenentzündung
Halsentzündung
Schnupfen
Durchfall
Husten als Symptom begreifen
Ohrenschmerzen
Listerien
Saisonale Ernährung
Wie viel Sonne ist gesund?
Allergien
Arzneien richtig einnehmen
Wie fit ist Ihre Hausapotheke?
© Covermotiv: adel / pixelio.de
WUNDERMITTEL
PREISELBEERE
Die Säfte der Preiselbeere und der Cranberry wirken an den Schleimhäuten der Harnwege und auch im Mund (im Zahnfleisch) entzündungshemmend.
Preiselbeeren helfen dabei, dass Bakterien besser und schneller aus der Blase gespült werden.
Preiselbeersaft eignet sich daher optimal als Vorbeugung. Auf diese Weise reduzieren Sie langfristig Ihren Antibiotikaverbrauch.
Preiselbeeren helfen dabei, dass Bakterien besser und schneller aus der Blase gespült werden.
Preiselbeersaft eignet sich daher optimal als Vorbeugung. Auf diese Weise reduzieren Sie langfristig Ihren Antibiotikaverbrauch.